Lisa Federle ist mit ihren zwei Büchern abgebildet

„Schon bevor ich in der Öffentlichkeit derart präsent war und als ‚bekannteste Notärztin Deutschlands‘ betitelt wurde, hatte ich ein Angebot bekommen, meine Lebensgeschichte veröffentlichen zu lassen. Damals hatte ich Bedenken, ob meine Geschichte die Menschen interessieren würde. Als ich während der Corona-Pandemie als Initiatorin der Tübinger Teststrategie im Fokus der weltweiten Berichterstattungen stand, wurde ich erneut darauf angesprochen.

Auch hatte ich zahlreiche Briefe und Emails erhalten und wurde immer wieder zu meinem Lebensweg und Werdegang als Ärztin gefragt. Das war für mich ausschlaggebend, meine Tagebuchnotizen und Erinnerungen in Buchform niederzuschreiben. Meine Biografie muss von mir verfasst sein, sonst wäre ich mir selbst fremd.“

AUF KRUMMEN WEGEN GERADEAUS. 
Was mich bewegt und antreibt
2022, SPIEGEL Bestseller
Bild des Buches "Auf krummen Wegen geradeaus" von Lisa Federle

»Nichts läuft nur geradeaus. […] zu einem perfekten Leben gehören eben auch diese Fehler, nur so entwickelt sich ein Mensch weiter, begreift, was es heißt, Mut zu haben und etwas zu wagen. Wer den geraden Weg einschlägt, wird erfahren, dass das Leben an ihm vorbeizieht.«

(Lisa Federle)

Mit ihrer Biografie möchte Lisa Federle jenen Menschen Mut und Zuversicht zu geben,  die – wie sie einst selbst – einen schweren Lebensweg haben oder eine Krise durchleben. Veröffentlicht im Mai 2022, wurde Lisa Federles Autobiografie im selben Jahr SPIEGEL Bestseller. Es ist die Geschichte einer selbstbewussten und erfolgreichen Frau, die unverdrossen ihren Weg gegangen ist und sich dabei nie verbiegen ließ.

Mit 17 Jahren verließ sie ohne Schulabschluss das sittenstrenge Elternhaus, der Vater war früh verstorben, das Verhältnis zur pietistisch geprägten Mutter schwierig. Alleinerziehend mit zwei unehelichen Kindern entwendete die junge Mutter in großer Verzweiflung einst sogar einen Karton Schwarzbrot aus einer Supermarktlieferung, um über die Runden zu kommen. Tatkraft, Willensstärke und wohlgesinnte Freunde führten Lisa Federle durch diese schwierigen Jahre. Im Alter von 30 Jahren holte sie die Schulabschlüsse nach und erfüllte sich ihren Kindheitstraum, ein Medizinstudium.

Ihren Weg setzt Notärztin Lisa Federle fort, stets mit dem Ziel: Menschen in Not eine Hilfe zu sein.

VOM GLÜCK DES ZUHÖRENS.
Wie uns gute Beziehungen stark machen
2023
Bild des Buches "Vom Glück des Zuhörens" von Lisa Federle aus dem Jahr 2023

„…es macht Spaß, in diesen wohligen Erzählstrom hineinzurutschen. Und immer wieder erkennt man sich selbst oder seine Freunde oder Familie in der einen oder anderen Begebenheit. (…)

(Uwe Bogen zum Buch „Vom Glück des Zuhörens“,  Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten, 13.10.2023)

In ihrem neuen Buch „Vom Glück des Zuhörens. Wie uns gute Beziehungen stark machen“ (2023), verfasst mit Co-Autorin Isabelle Müller, gibt Lisa Federle Einblick in ihre Erlebnisse als Haus- und Notärztin. Denn sie hört zu, um auch jene Worte zu verstehen, die nicht ausgesprochen werden und Dinge zu sehen, die das Gegenüber vielleicht gar nicht wahrnehmen möchte. Es sind ergreifende Geschichten, die Lisa Federle hinter so manchem Krankheitsbild findet. Im Fokus stehen Lebensentwürfe, die nicht dem Alltäglichen entsprechen und die facettenreiche Ausgestaltung von Beziehungen: Als Ort persönlicher Entfaltung, des Glücks und als Kraftquelle ebenso wie Ursache von Zerrüttung, Krankheit oder Fiasko. Lisa Federle urteilt nicht, sondern reflektiert diese Geschichten vor dem Hintergrund ihres eigenen, schwierigen Lebenswegs und gibt auch Einblicke in ihre persönlichen (Beziehungs-)Erfahrungen.

_

Lisa Federle, Boris Palmer:
WIR MACHEN DAS JETZT! Über den Mut neue Wege zu gehen
Erscheinungstermin 25.04.2025 bei QUADRIGA (Bastei Lübbe Verlag)

Ob Klimawandel, Wirtschaftskrise, Wohnungsnot oder die Angst vor sozialem Abstieg: Wir stehen vor einer bedrückend großen Zahl an Problemen. Immer mehr Menschen suchen ihr Heil am rechten Rand. Mit ihrem Buch wollen Boris Palmer und Lisa Federle ein Statement für die Demokratie und gegen den Populismus setzen. Sie analysieren Probleme im Bildungssystem, bei Zuwanderung, Digitalisierung, Infrastruktur oder im Wohnungsbau. Wohlwissend, dass einfache Lösungen keinen Ausweg bieten, präsentieren sie Fakten, Fallgeschichten und pragmatische Ansätze jenseits von parteipolitischem Kalkül. Ihr Buch will Orientierung schaffen, Sicherheit bieten und die Zuversicht, dass wir gemeinsam die Krisen unserer Zeit bewältigen.